Besucher seit Februar 1998
 
Unser Informationsangebot fördert:


 

Abonnieren Sie unseren
Info-Service:   MAILSolved
Captcha

 

Öffnungszeiten


Wir danken unseren Sponsoren
für die freundliche Unterstützung
unseres Informationsangebots.

Unterstützen Sie uns auch? 


Unser Hauptverein in Stuttgart präsentiert Ihnen ebenfalls aktuelle Informationen. Ein Klick lohnt sich.

 

 


Unser Angebot: 

Aktivitäten
Chronik
Organe
Jahresplan
Impressum
 

Unser Häusle am Zwei-Eichen-Turm ist Treff- und Mittelpunkt
für viele Aktivitäten der Pliezhäuser Albvereins-Familie
 

Letzte Meldung: 2023-03-28 19:01:41


Radbörse am 1. April 2023 in der Halle der Fa. Münz in Pliezhausen, Gutenbergstraße

Wer noch ein gutes gebrauchtes Rad oder Ausrüstung für den kommenden Radsommer benötigt, hat am 1. April bei unserer Radbörse gute Aussichten, eines zu finden. Oder wer sein Rad verkaufen möchte, ist hier ebenfalls am richtigen Platz. Angenommen werden gut erhaltene Räder, die sauber und in technisch gutem Zustand sein müssen, auch Zubehör (z. B. Helme), Dreiräder u.v.m.
Annahme ist am Freitag, 31. März 2023 von 19 – 21 Uhr und Samstag 9.00 – 9.30 Uhr, Verkauf am Samstag, 1. April ab 09.30 Uhr.


Seniorentreff im Café Kännle

Nächste Woche am Mittwoch, 05.04 ab 14.30 Uhr treffen wir uns wieder zum gemütlichen Beisammensein und lassen uns mit Kaffee, Tee … und gutem Kuchen verwöhnen.
Wir freuen uns auf viele Gäste.


Senioren aktiv – Besichtigung der Wohnwagen- und Wohnmobil-Fertigung im Hause Dethleffs in Isny im Allgäu mit Stadtführung in Wangen im Allgäu am 15.06.2023

Im Rahmen des Programms „Senioren aktiv“ bietet der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Pliezhausen eine Busreise zur Besichtigung der Produktion von Wohnwagen und Wohnmobilen an. Bereits 1931 sagte sich Arist Dethleffs „Nicht ohne meine Familie“ und baute den ersten Wohnwagen in Deutschland welcher noch heute im Museum in Bad Waldsee zu besichtigen ist. Dethleffs ist heute nach dem Zusammenschluss mit dem Hause Hymer in Bad Waldsee einer der größten Anbieter und Hersteller dieser Fahrzeuge. Nach der Besichtigung besteht die Möglichkeit der Einnahme des Mittagessens im Gasthaus Krone in Eisenharz. Am Nachmittag folgt dann eine Stadtführung in Wangen im Allgäu.
Fast jede der bunten Hausfassaden in der Wangener Altstadt erzählt eine eigene Geschichte. Von Handwerkern und wohlhabenden, einflussreichen Adelsfamilien und ihrem Leben in einer Stadt, die 815 als "Wangun" erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt wird. Aus der alemannischen Siedlung wurde unter König Rudolf I. von Habsburg 1286 eine freie Reichsstadt. Diese Zugehörigkeit zeigt sich noch heute im Stadtwappen mit dem Adler als Symbol für das staufische und der weißen Lilie für das fränkische Kaisertum. Wangens Wohlstand rührte u.a. von der Leinenweberei her, später dann von der Milch- und Käseindustrie.
Reiseverlauf: 
07:30Abfahrt am Schulzentrum Pliezhausen 
10:00 Besichtigung des Dethleffs Werks in Isny (Dauer 2 Stunden)
12:00 Weiterfahrt nach Eisenharz zum Mittagessen
15:00 Stadtführung in Wangen im Allgäu 
19.00 Rückkehr nach Pliezhausen 
Der Gesamtpreis der Reise beträgt: 
inklusive Werksführung, Stadtführung in Wangen im Allgäu € 43,00 /Person

Wir freuen uns auf viele interessierte Mitglieder, Nichtmitglieder und Gäste.
Es sind nur noch wenige Plätze frei
Anmeldeschluss ist Freitag, der 31. März 2023
Dieser Termin ist bedingt durch die Verfügbarkeit des Reisebusses vom Busunternehmen vorgegeben!
Maximale Anzahl der Teilnehmer 40 Personen

Für diese Veranstaltung ist Elmar Grimm Reiseleiter und Ansprechpartner für weitere Informationen 
Elmar Grimm, Im Füllkasten 7, 72124 Pliezhausen
Telefon: 07127 / 80720
Anmeldungen bitte per Email: grimm.elmar@gmx.net 

Zahlung 
Der Reisepreis ist mit der Anmeldung fällig 

Bankverbindung
Alle Zahlungen überweisen Sie bitte an den Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Pliezhausen 
IBAN: DE98 6405 0000 0001 3328 63
Kreissparkasse Reutlingen
Kennwort „Dethleffs in Isny“ 

Die allgemeinen Regeln, die für Veranstaltungen des Schwäbischen Albvereins OG Pliezhausen gelten kann man auf der Homepage www.albverein.de/pliezhausen einsehen.

Das darf doch nicht wahr sein!

Ist das jetzt eine Blaumeise oder eine Kohlmeise und gibt es tatsächlich Schwanzmeisen?     Es ist schon erstaunlich, wie wenig heute viele Jugendliche und auch viele Erwachsene über Natur noch wissen. Mühelos können Kinder und Jugendliche zahlreiche Handy Apps beschreiben, in der Welt von Tik Tok, Instagram, Snapchat und anderen Portalen mit tausenden von oberflächlichen, nichtssagenden Bildern, Filmchen und Nullinformationstexten, aber sie kennen keine zehn Wildtiere und Wildpflanzen mehr.
Es ist heute sogar möglich ein Biologiestudium zu absolvieren, ohne dass man einen Spatz von einer Amsel unterscheiden können muss, geschweige denn einen Feld- von einem Haussperling. Eine Gesellschaft, die ihre Lebensgrundlagen nicht mehr kennt, ist nur beschränkt zukunftsfähig. Wenn das Wissen fehlt, wie will man dann demokratische Rechte nutzen um Politiker jeglicher Couleur darauf aufmerksam zu machen, wenn Tiere und Pflanzenarten verschwinden und das ökologische Gleichgewicht aus den Fugen gerät? Nicht nur irgendwo im fernen Amazonien, in Afrika oder Asien, sondern vor der eigenen Haustür, in jedem Dorf, in jeder Stadt auch in Pliezhausen!
Die Zeit zum Handeln ist denkbar kurz, weil mit den heute über Siebzig- und Achtzigjährigen das so wertvolle kollektive Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, verloren geht. Also raus in Feld, Wald und Flur und das noch lebendige Wissen weitergeben! Der Akku des iPhones und des Handy sind bald leer. Bei uns ist der Akku des Naturwissens kurz vor dem Zusammenbruch.
Der Autor: Claus-Peter Hutter und ein Naturfreund Werner Hertig (07127 80813) stehen interessierten Lesern für Rückfragen zur Verfügung.

Ein Blick auf das Wetter und den Himmel über Pliezhausen:

 
 

Liebe Vereinsmitglieder,

liebe Freunde des Albvereins,

unsere Ortsgruppe hat die ersten 100 Jahre Vereinsgeschichte mit Bravour bestanden. Ab dem ersten Jahr der neuen Zeitrechnung habe ich nun das Glück, die Geschicke des Vereins, den ich auch in den letzten 30 Jahren aktiv begleitet habe, zu leiten.

Einerseits fällt mir das leicht, denn Naturverbundenheit und Aktivitäten in der Natur sind für mich selbstverständlich und aus meiner Freizeit nicht mehr wegzudenken. Andererseits wissen wir alle, dass der Albverein für Tradition steht und allein mit traditionellem Wandern auf und um die Alb heute kein Verein mehr überleben kann.

Um insbesondere auch junge Leute anzusprechen, bedarf es eines abwechslungsreichen Programms im großen Vereine-Djungel-Angebot, mit dem der Verein belebt und die Vereinszugehörigkeit gestärkt wird. Der Begriff "Albvereinsfamilie" kommt schließlich nicht von ungefähr.

Unser Jahresprogramm verbindet Tradition und Moderne: Natur und Wandern sowie zahlreiche sportliche und kulturelle Aktivitäten. Das ist möglicherweise genau die Nische, die in unserer hektischen Zeit ihren Platz behaupten kann; gemeinsame Unternehmungen, die Leib und Seele im Kreis einer lebensfrohen und verantwortungsvollen Gemeinschaft stärken.

Ich freue mich mit meinen Vorstandskollegen und den sich so aktiv engagierenden Gruppenleitern auf ein schönes Wanderjahr - vielleicht auch mit Ihnen?

Herzliche Grüße

Ingrid Schübel

Vorsitzende

 


Link zur Heimat- und Wanderakademie


 

Rückblick auf verstrichene Termine

Unsere nächsten Aktionen

DatumVeranstaltungAnmeldungLeitung
April 2023
Samstag
01.
Radbörse keine Online-Anmeldung erwünscht Jutta Bayer
Der Winter ist vorüber, radeln ist wieder angesagt. Gute gebrauchte Räder und Zubehör finden immer einen Käufer. Bitte nur technisch einwandfreie Ware bringen.Veranstaltung in der Halle der Fa. Münz in Pliezhausen/Industriegebiet. Annahme Freitag von 19 - 21 Uhr, Samstag von 9 - 9.30 Uhr. Verkauf Samstag ab 9.30 Uhr.
Donnerstag
13.
Senioren akiv - Stäffelestour Stuttgart zur Anmeldung Wolfgang Reichert
Schon mal auf den Stuttgarter Stäffele in den Talkessel gewandert und wieder hinauf? Nein? Dann wird´s Zeit. Wir erfahren dabei jede Menge Wissenswertes über Stuttgart und die Stuttgarter.Genaue Tourenbeschreibung kommt zu gegebener Zeit im Newsletter und Mitteilungsblatt. Wir fahren in Fahrgemeinschaften an den Stuttgarter Stadtrand.
Mittwoch
19.
Die Mittwochsradler starten keine Online-Anmeldung erwünscht Rita Berner
Fit in den Frühling und durch den Sommer. Ab jetzt radeln wir wieder jeden Mittwochabend. Start ist abwechslungsweise an unserem Häusle beim Turm oder am Schillerplatz.Startzeit und Ort werden jeweils im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Sonntag
30.
Mallorca Wanderreise zur Anmeldung Norbert Faul + Informationsblatt
bis
Sonntag 07.
Wir durchwandern das Tramuntana-Gebirge von Nordost nach Südwest auf dem GR 221 - und das ohne Gepäck. Sind duftende Olivenhaine, Weitblicke auf das Mittelmeer und Empanadas Mallorquinas nach Ihrem Urlaubsgeschmack? Dann werden die bestens beschilderten Wanderwege durch den Norden Mallorcas Sie bestimmt in ihren Bann ziehen. Wanderer lieben diese ruhige Seite der größten Baleareninsel mit der wilden Landschaft aus Gräsern und Felsen. Ein Teil der Wanderung führt auf Pilgerwegen im Landesinneren entlang und offenbart ein Mallorca, wie Sie es vielleicht noch nicht kennen! Beginn: 07:00 Uhr
Etappenwanderung mit Übernachtung und HP, Gepäcktransfer und Flug. Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ausschreibung anfordern.
Mai 2023
Montag
01.
Wir wandern in den Mai zur Anmeldung Thomas Klemm
Die Ortsgruppe Köngen veranstaltet eine Mai-Hocketse und lädt befreundete Nachbargruppen ein. Wir gestalten das natürlich mit einer angemessenen Wanderung rund um Wendlingen/Köngen.
Donnerstag
11.
Senioren aktiv - Wanderung Firstwaldrunde zur Anmeldung Ursula Marschke
Von Nehren aus schöne, wenig anstrengende Wanderung durch artenreiche Streuobstwiesen und naturnahe Wälder, ca. 10 km Wanderstrecke.Wir fahren in Fahrgemeinschaften. Rucksackvesper nicht vergessen.
Freitag
12.
Mitgliederversammlung keine Online-Anmeldung erwünscht Ingrid Schübel
Wir lassen das Jahr 2022 Revue passieren, Vorstand und Fachwarte berichten. Wir treffen uns um 19 Uhr in unserem Häusle am Zwei-Eichen-Turm zum gemeinsamen Vesper und starten um 20 Uhr mit den "wichtigen Themen".

Vorschau auf weitere Aktivitäten

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Pliezhausen
SAVOP-Logo
PHP-generierte Seite


GeschäftsstelleSAVOP@albverein.de
Webdesign by
Gunnar Wolf